Einträge von rgraeber

Pig Business – eine Buchrezension

Mit diesem treffenden Titel und dem Untertitel „Vom Hausschwein zum globalen Massenprodukt“ liefert der Ökonom Rudolf Buntzel einen hervorragenden Überblick zur Wirtschaftlichkeit, zu den Umweltbelastungen und über die globalen Abhängigkeiten im Kontext der modernen Schweinezucht. Rudolf Buntzel war mehrere Jahrzehnte lang im Entwicklungsdienst tätig und beschäftigte sich in diesem Rahmen mit Agrarökologie, Agrarhandel und Armutsbekämpfung. […]

René Gräber spricht beim Online-Arthrose-Kongress 2022

Am 24.02.22 startete online ein bemerkenswerter Arthrose-Kongress, auf dem Therapeuten, Coaches und erfahrene Ärzte ihr Wissen über die Gesundheit der Gelenke teilten. René Gräber, seit 1998 in eigener Naturheilpraxis tätig, hat dort ebenfalls ein Interview gegeben und mit einem Streifzug durch die Ernährung, Bewegung und wichtige Vitalstoffe hilfreiche Tipps zur bei Arthrose gegeben. Breiten Raum […]

Sieben mal sechs ist dreiundvierzig

Kiran Nagarkar  Sieben mal sechs ist dreiundvierzig / Roman Die Übersetzung aus dem Hindi, Marathi und Englischen erfolgte durch Ditte und Giovanni Bandini Im Original heißt der Titel „Saat Sakkam Trechalis“. Es ist der erste Roman von Kiran Nagarkar, der als einer der bedeutendsten in Indien lebenden Prosaautoren gilt. Das Buch wurde geradezu gefeiert als […]

Günter Herburger – Der Kuss

Der Kuss / Gedichte Günter Herburger kann ohne Gedichte, die wie Träume sind, weder schreiben noch leben. Die Voraussetzungen dafür sind nach seinem Verständnis allerdings Wissen, Spiellust, Geduld und Zorn. Der neugierige Blick im Verein mit Beobachtungsgabe und Erinnerungsvermögen findet stets Bilder, die wie Katalysatoren auf die Sprache einwirken. Herburgers Gedichte versöhnen Leben und Tod […]

Das einzig glückliche Ende einer Liebesgeschichte ist ein Unfall

Roman von João Paul Cuenca Aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt von Michael Kegler Shunsuke ist ein Angestellter in Tokio. Sein Arbeitgeber ist eine multinationale Firma kurz vor dem Bankrott. Der junge Mann hat viele eher belanglose Affären, doch eines Tages verliebt er sich in einem Nachtclub in die polnisch-rumänische Kellnerin Iulana. Ihr Interesse gilt aber […]

Thomas King – Medicine River

Medicine River / Roman von Thomas King Aus dem Englischen übersetzt von Cornelia Panzacchi Es geht um das Leben in einer kleinen Stadt im westlichen Kanada in der Nähe eines Blackfoot-Reservats. Humorvoll und offen werden all die subtilen Wahrheiten dort präsentiert. Für dieses Buch erhielt Thomas King gleich mehrere Auszeichnungen, zudem stand sein Buch sogar […]

Ngũgĩ wa Thiong’o

Er wurde im Jahre 1938 im kenianischen Kamirithu/Limuru in einer Bauernfamilie geboren. Studiert hat er am „Makerere University College“ in Kampala/Uganda sowie an der „University of Leeds“ in Großbritannien. An der „University of Nairobi“ begann er 1967 sein Berufsleben als Dozent für Literatur. Dort lehrte er bis 1977. Dann wurde er ohne Anklage inhaftiert, weil […]

jede sekunde stirbt ein nichtraucher

a lexikon üba vorurteile un andre teile (Auch hier noch mal der Hinweis, dass merkwürdige falsche Schreibweisen zum besonderen Stil von Zé do Rock gehören.) Das Buch beschreibt Länder, Menschen und Sitten, aber auch Vorurteile, Klischees und Sicherheitswahn. Dabei bringt Zé do Rock mit seinem lustvollen Sprechtheater bewusst unsere Denk- und Wahrnehmungsmuster ins Wanken. Sein […]

Schädelfeld

Darius Muszer / Roman Vorbei ist der Krieg auf einer Parallel-Erde und die Europa-Union wurde aufgelöst. Die Erde ist total verwüstet und unbrauchbar, denn es gibt kaum noch Pflanzen, Tiere oder Nahrung. Aschhäute werden jene noch existierenden Menschen genannt, die einen harten Überlebenskampf führen. Es ist ein wahrlich apokalyptisches Szenario, in dem sich Kalong und […]

Manuel Jorge Marmelo – Eine tausendmal wiederholte Lüge

Er wurde 1971 im portugiesischen Porto geboren und schrieb schon als sehr junger Mann für die Tageszeitung „Público“. Seine erste Novelle erschien 1997, zwei Jahre später sein erster Roman. Seither veröffentlichte er circa 24 Erzählbände, Romane, Theaterstücke sowie Kinderbücher. „Eine tausendmal wiederholte Lüge“ brachte ihm 2014 den portugiesischen Literaturpreis „Casino da Póvoa“ ein. Manuel Jorge […]