Er wurde im Jahre 1938 im kenianischen Kamirithu/Limuru in einer Bauernfamilie geboren. Studiert hat er am „Makerere University College“ in Kampala/Uganda sowie an der „University of Leeds“ in Großbritannien. An der „University of Nairobi“ begann er 1967 sein Berufsleben als Dozent für Literatur. Dort lehrte er bis 1977.

Dann wurde er ohne Anklage inhaftiert, weil er sich in kritischer Weise mit dem postkolonialen Kenia auseinandergesetzt und zudem ein regierungskritisches Theaterstück in Gikuyu verfasst hat. Aufgrund einer Kampagne durch Amnesty International wurde er aber nach einem Jahr aus dem Gefängnis entlassen.

Trotzdem wurde er vom Regime von Daniel arap Moi massiv bedroht. Das veranlasste ihn, 1982 nach London ins Exil zu gehen. In die USA übersiedelte er dann 1989. An der „University of California“ in Irvine lehrte er Englische und Vergleichende Literaturwissenschaften.

Auf der Grundlage seiner vielen literarischen und politischen Essays sowie dem umfangreichen Romanwerk zählt Ngugi wa Thiong’o zu den bedeutendsten Schriftstellern Afrikas. Für sein Lebenswerk wurde er 2009 für den „Man Booker International Prize“ nominiert.

 

Geburt eines Traumwebers

Zeit des Aufbruchs

Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Brückner

Es ist der dritte Band seiner Erinnerungen. Darin ist der Fokus auf seine Studienzeit zwischen 1959 und 1964 gerichtet. Das Makerere University College war die einzige höhere Bildungseinrichtung im damaligen Ostafrika und ein kleiner Kosmos für sich. Auch hier gab es Umbrüche, ähnlich jenen des gesamten Kontinents in dieser Zeit. Die Kolonialmächte waren auf dem Rückzug und die Kolonien strebten nach Unabhängigkeit, neue Staaten bildeten sich.

Eine entscheidende Wende in seinem Leben stellte die Schriftstellerkonferenz dar, die 1962 an seinem College stattfand. Ngũgĩ wa Thiong’o begegnete auf dieser Konferenz erstmals Chinua Achebe, der ihm den Weg ebnete für die prestigeträchtige „Heinemann African Writers‘ Series“. Darüber und über die Zeit des Aufbruchs berichtet Ngũgĩ wa Thiong’o nicht nur detailreich, sondern auch überzeugend und aufklärend. Außerdem lernen wir überhaupt sehr viel über die moderne afrikanische Literatur von ihm.

 

Der Übersetzer Thomas Brückner wurde 1957 geboren und studierte Afrikanistik sowie Kultur- und Literaturwissenschaften. Seinen Lebensschwerpunkt bestreitet er in Leipzig und ist als Gastprofessor in Deutschland und Schweden tätig. Thomas Brückner übersetzte unter anderem Werke von Helon Habila, Meja Mwangi und Ivan Vladislavić aus dem Englischen ins Deutsche.

Das gebundene, bebilderte Buch (ISBN 978-3-940666-75-8) hat 256 Seiten und kostet 19,90 Euro.