Beiträge

Er wurde 1971 im portugiesischen Porto geboren und schrieb schon als sehr junger Mann für die Tageszeitung „Público“. Seine erste Novelle erschien 1997, zwei Jahre später sein erster Roman.

Seither veröffentlichte er circa 24 Erzählbände, Romane, Theaterstücke sowie Kinderbücher. „Eine tausendmal wiederholte Lüge“ brachte ihm 2014 den portugiesischen Literaturpreis „Casino da Póvoa“ ein. Manuel Jorge Marmelo lebt heute in Porto.

Eine tausendmal wiederholte Lüge / Roman

Aus dem Portugiesischen übersetzt von Michael Kegler

Der Erzähler erfindet wohl eher aus Langeweile den jüdischen Autor Oscar Schidinski und dessen monumentales Werk. Dieser fiktive ungarische Jude kann selbstverständlich mit einem wechselvollen Leben aufwarten und auch die vielen beigefügten Protagonisten sind mit tollen Geschichten umrankt.

Sogar den Fahrgästen im Stadtbus erzählt er vom Unglück des Zebramanns von Polvorosa, vom Chaos des Postwesens in Granada, von einem Fluch durch den Seemann Albrecht und von den Erinnerungen des betagten Afonso Cão, einem Freund von Rechtsanwalt Cassiano Consciência, der stolzer Besitzer des einzigen Exemplars von „Die eroberte Stadt“ ist, jenem Roman und Meisterwerk von Oscar Schidinskis.

Dabei verstrickt er sich sogar in literarische Konstruktionen, lehnt sich weit hinaus in die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts, stellt zuweilen alles wieder infrage, was er gerade so spannungsgeladen aufgebaut hat, auch die eigene Biografie, allein um immer weiter zu erzählen, obwohl eigentlich niemand mehr zuhört.

Wer ihm dennoch im Stadtbus von Porto weiter zuhört, macht eine Weltreise von Belize nach Budapest, dann weiter über Honduras zu den Alpen nach Toulon und Lissabon. Möglicherweise findet der Erzähler auf diese Weise seine Liebe, die eventuell ja auch nur eine Erfindung ist.

Das gebundene Buch (ISBN 978-3-940666-63-5) umfasst 216 Seiten und kostet 18,80 Euro.

 

Das Lachen des Geckos / Roman

Aus dem Portugiesischen übersetzt von Michael Kegler

Félix Ventura handelt mit erfundenen Vergangenheiten, die er für Minister, Generäle oder Großgrundbesitzer, die alle der angolanischen Oberschicht angehören, glanzvoll maßschneidert. Zu diesem Zweck erstellt er für sie neue Stammbäume, sie bekommen Fotografien illustrer Vorfahren und sogar viele glückliche Erinnerungen sind gleich mit dabei.

Eines Nachts erhält er Besuch von einem Fremden, der ebenfalls um eine neue angolanische Identität bittet. Ventura erfindet für ihn José Buchmann, dessen Identität den Fremden so begeistert, dass dieser sich mit der erfundenen Person tatsächlich identifiziert und sich sodann auf eine lange Suche nach der gekauften Vergangenheit macht.

Das 184 Seiten starke, gebundene Buch (ISBN 978-3-940666-04-8) erschien Ende August 2015, wurde bereits in zehn Sprachen übersetzt und ist für 17,80 € erhältlich. Im Jahre 2007 bekam Agualusa den renommierten britischen „Independent Foreign Fiction Prize“ dafür.

Die Übersetzung wurde zu einem großen Teil mit Mitteln des AA über die „Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e. V.“ (litprom) finanziert. Weitere Unterstützung kam vom portugiesischen „Direcção-Geral do Livro e das Bibliotecas“ (www.dglb.pt).

Der Übersetzer Michael Kegler wurde 1967 in Gießen geboren. Einen Teil seiner Kindheit verbrachte er in Liberia und Brasilien. Er arbeitete als Journalist und Buchhändler. Seit Ende der 1990er-Jahre beschäftigt er sich mit Übersetzungen aus dem Portugiesischen. Er bekam 2014 den „Straelener Übersetzerpreis“ der Kunststiftung NRW.

Er wurde am 3. Juni 1956 im brasilianischen Porto Alegre geboren, wobei Zé do Rock lediglich der Künstlername des Schriftstellers ist. Dreizehn Jahre lang trampte er um die ganze Welt und begegnete vielen Problemen mit der Polizei, mit Frauen und mit Räubern.

In den 1990er-Jahren blieb er schließlich in München hängen. Er schreibt nicht nur auf Deutsch und Portugiesisch, sondern verwendet gerade auch in seinen Filmen ein progressives Brazileis, Ultradoitsh, Kaudadeutsh oder Wunschdeutsch, wofür er mehrfach ausgezeichnet wurde.

Außer in München hat Zé do Rock noch ein Domizil in Stuttgart.

per anhalter durch die brasilianische galaxis

(Anmerkung: Tatsächlich wurden der Titel des Buches so wie viele Textpassagen bewusst klein oder „falsch“ geschrieben.)

Der brasilianische „Sprachspieler“ Zé do Rock begab sich auf eine ganz besondere Reise per Anhalter ausgehend von Boa Vista, es liegt an der brasilianisch-venezolanischen Grenze, nach Porto Alegre, das sich im südlichen Brasilien befindet. Dabei führt er mit den Menschen, die ihn mitnehmen, Interviews. Die Themen, die er anspricht, sind vielseitig. Dabei geht es um die Träume dieser Menschen, ihre Siege und Niederlagen sowohl in materieller als auch in emotionaler und sexueller Hinsicht.

In seinem Buch berichtet er über den Norden, das Amazonas-Gebiet, den Wilden Westen Brasiliens und von Indianern, Goldgräbern sowie Farmern, die Namen wie Mayer oder Schmidt tragen. Da gibt es auch Großgrundbesitzer und Multis, den armen Nordosten im Kontrast zum hoch industrialisierten Südosten und nicht zuletzt die Fachwerkhäuser im Süden.

All diese Begegnungen sind die Quelle seines „caleidoscópio brasilianischer biografias“.

Das gesamte Buch ist auch deshalb so außergewöhnlich, weil es in „normaldeutsch à la Zé do Rock“ und in „verportugiesierter versão im progressivo modo“ geschrieben wurde. Das „grosze brasilicum“ gilt heute als Standardwerk

 

Sie wurde 1960 in Singen geboren und studierte Humanmedizin.

Harald Rast

Er wurde 1961 in Riedenburg geboren und studierte Öffentliches Recht und Politische Wissenschaften an der Universität Regensburg. Er bereiste mehr als 50 Länder. Seine journalistischen Untersuchungen führten ihn auch nach Südafrika, wo er Irina André-Lang traf. Rast lebt mit Ehefrau und Tochter in der Nähe von Regensburg.

Kap meiner Hoffnung / Roman

Als Kinderärztin in Südafrika

Mit 28 Jahren war Irina unheilbar krank und ihr Mann starb an einem Gehirntumor. Auf der Suche nach einer Aufgabe engagierte sie sich in den 1980er-Jahren in Deutschland bei der Anti-Apartheid-Bewegung. Trotz aller Schattenseiten in Südafrika ziehen sie die Schönheit und der Zauber des Landes in Bann, sodass sie ihr Leben dorthin verlagern möchte.

Sie schloss in Deutschland ihre Ausbildung zur Fachärztin für Kinderheilkunde ab und übersiedelte nach der Überwindung der Apartheid nach Südafrika, wo sie Armut, Krankheit, Gewalt und Rassenhass empfingen. Überdies grassierte Aids ganz besonders unnachgiebig im südlichen Afrika. Sie widmete sich mit Herzblut und unter Gefährdung ihrer eigenen Gesundheit ihrer neuen Lebensaufgabe: der Rettung der Kinder.

Auch ihre zweite große Liebe fand Irina in Südafrika. Doch dieser Mensch erkrankte schwer und Irina wurde dadurch selbst zur Patientin.

Die Geschichte dieses Romans endet im Jahre 2009 mit ihrer Hochzeit in Regensburg und Drakensbergen. Doch das große Engagement von Irina André-Lang für die Menschen in Südafrika, insbesondere in Lesotho, ist geblieben.

Die Idee zu dieser Biografie entstand während einer Recherche-Reise, auf der der Journalist Harald Rast Irina André-Lang kennenlernte. Das, was sie ihm in jenen Tagen über sich und ihre Arbeit erzählte, fand er einfach zu faszinierend.

Das Buch (ISBN 978-3-940666-13-0) ist im April 2010 erschienen, umfasst 280 Seiten und viele farbige Abbildungen. Es kann für 19,80 € erworben werden.

Sie wurde 1977 in Nova Iguaçu, einer großen Vorstadt von Rio de Janeiro, geboren. Als Jugendliche war sie Mitglied einer Punkband. Bereits während ihres Studiums der Publizistik schrieb sie Werbetexte, Romane, Theaterstücke und Drehbücher.

Eine Novelle in zwölf Folgen gab sie selbst mit dem Zusatz „Pulp-Feuilletons“ online heraus, denn sie ging davon aus, dass sie dafür in Brasilien keinen „mutigen“ Verleger finden würde. Inzwischen publiziert sie bei einem sehr großen brasilianischen Verlag und ihr Roman „Krieg der Bastarde“ wurde sogar verfilmt. Heute lebt Ana Paula Maia in Rio de Janeiro.

Krieg der Bastarde / Roman

Aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt von Wanda Jakob

Amadeu klaut eine Tasche voller Kokain aus dem Büro des Chefs der Produktionsfirma für Pornos, in der er gerade tätig ist. Er verkauft den größten Teil des Rauschgifts, damit seine große Liebe, die illegale Preisboxerin Gina Trevisan, ihre Schulden bezahlen kann. Das Geld und das restliche Kokain versteckt er ganz klassisch unter Dachbodendielen. Doch dann wird Amadeu plötzlich überfahren und stirbt.

Kaum jemand ahnt, dass Amadeu tot ist. Die Suche nach ihm, dem Geld und dem Kokain produziert nun immer groteskere Situationen. Da sind zum Beispiel die smarten Auftragskiller, die den Toten jagen, und der „ahnungslose“ Erzähler zieht ausgerechnet auf jenen mit Geld beladenen Dachboden.

Der Roman lebt von seiner Fülle an Situationskomik aufgrund völlig absurder Zufälle und zwielichtiger Gestalten, die ihren Lebensunterhalt mit Raubmord, Drogen- und Organhandel oder kultigen Pornofilmen verdienen. Nicht zu vergessen der süße koksenden Chihuahua, dessen Lieblingsspeise offenbar Schmuck ist.

Die Übersetzerin Wanda Jakob wurde 1976 geboren und studierte deutsche, portugiesische und amerikanische Literatur. Sie arbeitet als freie Lektorin, literarische Übersetzerin und plant Lesungen sowie Projekte für den Münchener Lusofonia e. V.. Aus dem Portugiesischen übersetzte Wanda Jakob unter anderem Klester Cavalcanti, Carlos Drummond de Andrade und Kurzgeschichten von Nélida Piñon, Andrea del Fuego, Veronica Stigger und Luiz Ruffato.

Der brasilianische Schriftsteller wurde 1978 in Rio de Janeiro geboren.

Mehr auf seiner Webseite: http://jpcuenca.com/

Mastroianni. Ein Tag / Roman

Aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt von Michael Kegler

Als Pedro Cassavas seinen Freund Tomás Anselmo weckt, fragt er ihn, wie viele Minuten es in seinem Leben gab, in denen wirklich etwas passiert sei. Anselmo ist ein ganz normaler Loser und Pedro Cassavas ist ein Möchtegern-Flaneur, -Dandy, -Schriftsteller, der sich über seine eigene Existenz klar werden will.

Kaum 24 Stunden irgendwo in einer Stadt, wo Trugbilder und Inszenierungen miteinander verschmelzen, in jenem trüben Licht der Barbierläden, Karaokebars, Hotelzimmer und Villen, das Tomás Anselmo, Pedro Cassavas, Verônica sowie die „süße Maria“ in Exzess und Verzweiflung durchstreifen. Die Protagonisten machen sich in ihrer exaltierten Selbstdarstellung geradezu lächerlich, sind dennoch stets auf der Suche nach Sinn und Sinnlichkeit, aber auch nach dem perfekten Moment.

João Paulo Cuenca berichtet ironisch und zugleich expressiv vom Lebensgefühl einer Generation, die sich vor Idolen kaum noch retten kann und sich zum Teil untrennbar mit ihnen vermischt.

Der Übersetzer Michael Kegler wurde im Jahre 1967 in Gießen geboren und verbrachte seine Kindheit teilweise in Liberia und Brasilien. Er war als Journalist und Buchhändler tätig. Seit Ende der 1990er-Jahre übersetzt er aus dem Portugiesischen, darunter auch Werke von José Eduardo Agualusa, Luiz Ruffato und Michel Laub.

Das gebundene Buch (ISBN 978-3-940666-43-7) hat 144 Seiten und kostet 16,90 Euro.

Er wurde 1957 im südafrikanischen Pretoria geboren und studierte an der „University of the Witwatersrand“ englische und afrikaanische Literatur. Seit Anfang der 1970er-Jahre lebt Vladislavić in Johannesburg. Als freier Schriftsteller und Lektor ist er seit 1989 tätig. Seine vielseitige Arbeit umfasst:

  • Zeitgenössische Kunst und Architektur
  • Texte für Bücher der Fotografen Roger Palmer und David Goldblatt
  • Erzählungen, Essays und Romane

Im Jahre 2015 erhielt er zum Beispiel den Windham-Campbell-Preis, der mit 150.000 $ dotiert war.

Roman mit einem Vorwort von Teju Cole

Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Brückner

Neville Lister begleitet einen Tag lang den berühmten Fotograf Saul Auerbach, um etwas von ihm zu lernen. Auf einem Hügel über Johannesburg entscheiden sie sich für drei Häuser, die sie auf ihrer Suche nach einer Geschichte aufsuchen wollen.

Wegen der abendlich schwindenden Lichtverhältnisse schaffen sie aber nur zwei Porträts. Einige Jahre später sucht Lister allein das dritte Haus auf. Inzwischen wurde die Apartheid in Südafrika überwunden und Johannesburg hat sich sehr verändert.

„Double Negative“ gilt als subtiles Triptychon, welches Neville Listers Leben während der südafrikanischen Revolution einfängt. Dabei berichtet Ivan Vladislavić sehr genau über die ihn umgebende Wirklichkeit und weiß sprachliche Eleganz und poetische Bilder in Szene zu setzen. Es ist eine großartige Charakterstudie während der Phase der Post-Apartheid.

Der Übersetzer Thomas Brückner wurde 1957 geboren und studierte Literaturwissenschaften und Afrikanistik. Er hat auch Werke von Meja Mwangi, Ngugi wa Thiong’o und Helon Habila ins Deutsche übersetzt und lebt heute in Leipzig.

Die Übersetzung wurde teilweise durch Mittel des AA via Litprom („Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e. V.“) finanziert.